Skip to main content

KAB Hl. Dreifaltigkeit bis 2029 mit bewährter Vorstandschaft.

Die KAB Hl. Dreifaltigkeit stellte bei der Neuwahl der Vorstandschaft die Weichen bis 2029 und will sich weiterhin aktiv in der Pfarrgemeinde einbringen. Die KAB ist ein starker Sozialverband, der sich gesellschaftspolitischen Zielen verpflichtet fühlt. Der Jahresabschluss ist auch immer ein würdiger Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren. Bei der KAB Hl. Dreifaltigkeit wurde für 40jährige Mitgliedschaft Margareta Bauer mit Urkunde und Nadel des Diözesanverbandes und einem Geschenk der Ortsgruppe geehrt. Margareta Bauer ist seit 1985 Mitglied der KAB zunächst in der KAB St. Martin und wechselte nach deren Auflösung 2010 zu KAB Hl. Dreifaltigkeit.

In einem Rückblich auf das letzte Jahr berichtete Hildegard Zimmer-Sperl von vielen Aktivitäten der Ortgruppe. Jeden ersten Donnerstag im Montag wird zur KAB-Messe eingeladen. Kreuzweg, Nachtwache am Gründonnerstag, Rosenkranz und Maiandacht gehören ebenfalls dazu, wie die Teilnahme an kirchlichen Festen und Mitarbeit beim Pfarrfest. Präsenz zeigt die KAB auch immer mit ihrem Banner. Nicht nur in der Pfarrgemeinde, auch bei der Senioren-Wallfahrt des Diözesanverbandes und auch bei der Vorabendmesse zum Tag der Arbeit des Kreisverbandes, war die Ortsgruppe stark vertreten. Hildegard Zimmer-Sperl erinnerte an Vorträge zu unterschiedlichen Themen, den Besuch beim ehemaligen Präses Ludwig Gradl in Grafenwöhr, die adventliche Feier im Pfarrgarten, das Faschingsschießen und Teilnahme an Veranstaltungen des Kreisverbandes.

Stadtpfarrer Josef Irlbacher erinnerte in seinem Grußwort an die Aktion „1000 Kronen für gute Arbeit“, bei der die KAB auf die prekären Arbeitsbedingungen hinweist. Diese sind gekennzeichnet durch eine hohe Unsicherheit und Benachteiligung, niedriges Einkommen, befriste Arbeitsverträge und mangelnden sozialem Schutz. Die Arbeit unter prekären Bedingungen, so der KAB-Präses, ist wertvolle Arbeit – sie ist deshalb prekär, weil sie nicht die nötige Entlohnung, Selbstbestimmung und Anerkennung bekommt, die sie verdient. Die Würde jeder Arbeit wurzelt in der Würde des Menschen.

Es ist beeindruckend, was die KAB in der Pfarrgemeinde leistet und dankte den Mitgliedern für ihre aktive Mitarbeit und den vielfältigen Angeboten im Jahreslauf. Traditionell endet die Jahreshauptversammlung in gemütlicher Runde mit einer Brotzeit. Es gab Pfälzer mit Kraut und es wurde Bockbier ausgeschenkt.

Ergebnis der Neuwahlen für die Amtszeit 2025 – 2029

1.Vorsitzender Manfred Baldauf, 2.Vorsitzender Otto Held, 1.Vorsitzende Hildegard Zimmer-Sperl. 2.Vorsitzende Anna Schneider, Kassenverwalter Manfred Baldauf, Vertreterin Anna Schneider, Schriftführerin Hildegard Zimmer-Sperl, Kassenrevisoren Josef Schlaffer und Georg Müllner, Öffentlichkeitsarbeit Georg Müllner.

Text: Georg Müllner.

Bild: Josef Sperl.

Hinten von links: Otto Held, Präses Stadtpfarrer Josef Irlbacher, Manfred Baldauf und Georg Müllner.

Vorne von links: Hildegard Zimmer-Sperl, Jubilarin Margareta Bauer, Anna Schneider und Josef Schlaffer.